Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

90 Jahre Ārya Maitreya Maṇḍala

Thomas Wolter

Vor 90 Jahren, am 14. Oktober 1933, rief Lama Anagarika Govinda (1898-1985) in dem nordindischen Himalaja-Ort Darjeeling das Ārya Maitreya Maṇḍala ins Leben. Dieser Orden, dessen Gründung von einem Lehrer Govindas, dem tibetischen Mystiker Ngawang Kalzang (1866-1936) inspiriert war, basierte seine Lehre und Praxis auf die indischen Wurzeln des buddhistischen Tantra.

Lama Govinda, der als Autor des Buchs Der Weg der Weißen Wolken in den 1960er Jahren weltweit bekannt wurde, verstand seine Gründung als einen aus buddhistischem Geist inspirierten Orden neuen Stils, der sich nicht an Dogmen der Vergangenheit klammert, sondern für Veränderungen offenbleibt. Diesem Geist des Wandels war Govindas Leben und Schaffen gewidmet.

Als Ernst Lothar Hoffmann 1898 in Deutschland geboren, ließ er sich 1928 auf dem indischen Subkontinent nieder und fand zu einer Weltsicht, die auf Inspirationen aus den Kulturen Europas, Indiens, Chinas und Tibets gegründet ist. Govindas Bücher, darunter Grundlagen tibetischer Mystik, Die psychologische Haltung der frühbuddhistischen Psychologie und Die innere Struktur des I-Ging fanden eine breite Leserschaft. Während er seinen Büchern viele Menschen erreichen sollten, sollte sein Orden als die Familie seiner Schüler übersichtlich bleiben. Daher wirbt der Orden nicht um Mitglieder. Die reichen philosophischen und tantrischen Lehren und Praktiken des Ordens lassen sich nur individuell weitergeben. Deshalb werden sie nicht öffentlich vermittelt, sondern im Kreis der Angehörigen und Kandidaten des Ordens gepflegt.

War der Orden in den beiden ersten Jahrzehnten seines Bestehens von indischen Buddhismus-Forschern wie Benimadhab Barua und Benoytosh Bhattacharyya getragen, wurde er seit den 1950er Jahren weltweit für viele an buddhistischer Meditationspraxis interessierte Menschen in bedeutend. Es entstanden über Indien hinaus Zweige des Ordens, etwa in Europa und Vietnam, später auch in Amerika und Singapur.

Wie die Religionswissenschaftler Michael von Brück und Whalen Lai in ihrem Buch Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog (1997) schreiben, „verkündete und lebte“ Govinda in seinem Orden „einen Buddhismus, der die Schulunterschiede (ja das gesamte Mahāyāna als Lehrsystem) transzendierte und an den Problemen der modernen Welt orientiert war.“ (S. 208)

Govinda gelangte an einen Punkt, an dem er alle Vorstellungen von Orthodoxie hinter sich ließ. In dem zitierten Buch heißt es, er habe sich in seinen letzten Jahren, „angeregt auch durch Teilhard de Chardin und Jean Gebser, einem alle Religionen transzendierenden Weisheitsideal genähert und war selbst die Verkörperung eines meditativ-aktiven Lebens im post-modernen Zeitalter. Er war am Dialog mit christlichen Partnern ebenso interessiert wie an einer geistig-moralischen Erneuerung in der technokratischen Welt.“ (von Brück und Lai, S. 209)

Weltweiter Leiter des Ārya Maitreya Maṇḍala ist ein Maṇḍalācārya genanntes Oberhaupt. Dieses Amt übte der Gründer Anagarika Govinda aus, bis er es 1982 an seinen Hauptschüler weitergab, den Mediziner Karl-Heinz Gottmann (1919–2007). Dieser übertrug es 1999 an den Arzt und Psychotherapeuten Armin Gottmann, der 2015 den österreichischen Philosophen Volker Zotz zu seinem Nachfolger ernannte.

Volker Zotz, der als Maṇḍalācārya und Vorsitzender des Stiftungsrates der Lama und Li Gotami Govinda Stiftung heute das geistige und materielle Erbe Anagarika Govindas verwaltet, hat die zentralen Anliegen von dessen Gründung in der Schrift Leitmotive des Ārya Maitreya Maṇḍala zusammengefasst. Darin heißt es:

 „Seit seiner Gründung wirbt der Orden nicht um Mitglieder. Es ging Anagarika Govinda nie um die Quantität der Zugehörigen, sondern um die Qualität des Bewirkten. Entsprechend wünschte er, dass sein Orden die Devise beherzigt: ‚Mehr sein als scheinen.‘ Nur wenige Mitglieder, die jedoch vom Geist und den Leitmotiven des Ordens inspiriert sind, erreichen mehr als Tausende, denen es an der Konsequenz für den Weg des Siddha mangelt. Darum sucht der Orden auch nicht die breite öffentliche Beachtung und wirkt oft im Stillen.“

Die Schrift Leitmotive des Ārya Maitreya Maṇḍala steht als Download zur Verfügung. Der Orden kam 1952 nach Europa. Über die Anfänge des Ordens im Westen informiert eine andere hier verfügbare Schrift: „Bleibt Philosophen, solange ihr es wollt!“ „Bleibt Philosophen, solange ihr es wollt!“ Die Anfänge des Ārya Maitreya Maṇḍala in Europa.“ (aus dem Buch: Schnittstellen. Buddhistische Begegnungen mit Schamanismus und westlicher Kultur. Festschrift für Armin Gottmann zum 70. Geburtstag. Koerich: Kairos Edition 2013, S. 153-178)

Foto: Anagarika Govinda in den 1940er Jahren

Auskünfte über den Orden: amm@govinda-institut.eu