Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Literarisches”

Selbsterkenntnis?

10. Februar 2023. "Es ist unglaublich, der eine möcht gern ewig verliebt sein, und dieser ist wieder zufrieden, wenn man ihm erlaubt, daß er sagen darf, daß er zwei Jahr in Paris gewesen ist. Es ist lächerlich, und doch findet er seinesgleichen. Es hat halt jedermann sein Steckenpferd." Diese Worte stehen in "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" von Ferdinand Raimund vor einer Arie des Gutsbesitzers von Rappelkopf, die sich als buddhistische Zustandsbeschreibung des Samsara lesen lässt.

„Du bist der Raum…“

1. Januar 2023. Matthias Dhammavaro Jordan hat mit "Du bist der Raum in dem die Welt tanzt" in Buchform Gedichte und Betrachtungen vorgelegt, von denen Beispiele 2022 in Ḍamaru erschienen. Eine Rezension von Benedikt Maria Trappen: "Wenn Denken und Wollen, Begehren und Vermeiden aufhören, öffnet sich der Raum der Leere, die Freiheit und offene Weite ist."

Der Fluch der Kröte – Fluch der Kröte

12. Dezember 2022. Gustav Meyrink (1868-1932): "Auf die Straße zur blauen Pagode scheint heiß die indische Sonne herab – heiß die indische Sonne herab. Die Menschen singen im Tempel und streuen dem Buddha weiße Blüten, und die Priester beten feierlich: Om mani padme hum; Om mani padme hum."

Aus deutschen Landen

„Wäre es da / Nicht doch einfacher, die Regierung / Löste das Volk auf und / Wählte ein anderes?“ An diese Worte aus Bertold Brechts Gedicht "Die Lösung" (1953) musste die Redaktion bei der Lektüre dieser kurzen Erzählung von Benedikt Maria Trappen denken.