Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “Kultur”

Menschheitsurwissen und Einweihungsweg – Der Dichter und Mystiker Hans Sterneder

Der österreichische Autor Hans Sterneder (1889 - 1981) gehörte mit Büchern wie „Der Sonnenbruder“ und „Der Wunderapostel“ in den 1920er und frühen 1930er Jahren zu den viel gelesenen Autoren des deutschsprachigen Raums. Zahlreiche Menschen regten seine Romane in ihrem spirituellen Leben an. In der Nazi-Zeit als „Okkultist“ geschmäht, erreichte er nach 1945 nicht mehr seinen früheren Bekanntheitsgrad. Der Sterneder-Experte Thomas Eich stellt in seinem Beitrag das Leben und Werk des vergessenen Dichters vor.

Leben und Schreiben

"In meinem Alter schreibt man nicht mehr, weil man sich für einen Schriftsteller oder Dichter hält." Benedikt Maria Trappen, von dem zuletzt in der Edition Habermann der Band "Worte in der Dämmerung" erschien, reflektiert über das Schreiben.

Ewigkeit beginnt mit dem Vergessen

Benedikt Maria Trappen über das Werk "Das trunkene Schiff" des Künstlers Christoph Maria Frisch: "Ein Abschiedswerk, in dem der Künstler sich nüchtern und realistisch in kosmischer Dimension verortet. Nichts bleibt von Jahrhunderten und Jahrtausenden, nicht einmal Asche und Sternenstaub..."

Der Große Buddha von Leshan

Thomas Wolter besuchte die als der "Große Buddha von Leshan" bekannte Maitreya-Statue in Sichuan und berichtet von der mit diesem Ort verbundenen Legende über das Wirken des Mönchs Hai Tong (海通) und dessen Vision des Buddha der Zukunft.

Unorthodoxe Erzählungen

Benedikt Maria Trappen rezensiert das Buch "Weil es Zen macht!" von Meister Bo/Guido Keller: "Wer seine eigene lebenslange Bemühung und Erfahrung mit der lebenslangen Bemühung und Erfahrung anderer bereichern und in Austausch bringen möchte, findet hier eine vortreffliche Gelegenheit dazu."